

15
Auf dem Laufband
Doch wie stellt man bei einem submaximalen Belastungs-
test, der den Leistungsgrenzen nicht zu nahe kommen
darf, Leistungsschwächen fest? Hierzu dienen medizini-
sche Untersuchungen bestimmter Parameter (Einfluss-
größen), die Aufschluss über die Leistungsfähigkeit und
Gesundheitszustand des Herzens geben, wie beispiels-
weise das Herzminutenvolumen, die Herzfrequenz, die
Atemfrequenz und einige spezielle Blutwerte, wie der Sau-
erstoffgehalt, Säurewert, Milchsäure, (Laktat), NT-proBNP,
C-Troponin und einige andere mehr (s. Tabelle 3).
Alle teilnehmenden Hunde werden vor dem Belastungstest
einer eingehenden Untersuchung ihres allgemeinen Ge-
sundheitszustandes und Herzgesundheit unterzogen, da-
bei werden auch Blutbild, Blut– und Urinwerte untersucht.
Arbeitsprogramm
Zuerst wird der Belastungstest mit zehn gesunden
Beagles im Alter von 1 - 12 Jahren durchgeführt, um die
Werte gesunder Hunde zum späteren Vergleich mit kran-
ken Tieren zu erhalten. Die Zuverlässigkeit dieser Werte
wird drei Wochen später bei der Wiederholung des Tests
mit den gleichen Hunden überprüft.
Anschließend absolvieren 40 Hunde mit einer Herzklap-
penerkrankung und einer CHIEF-Klassifikation von B 1
oder B 2 den Belastungstest. Die Tiere stammen aus Pri-
vatbesitz und sind Patienten der Tierärztlichen Hochschule
Hannover. Nach dem Belastungstest werden die Tiere
nach Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe A
erhält ein Medikament mit dem Wirkstoff Pimobendan,
Gruppe B nur ein Scheinmedikament (Placebo). Beide
Gruppen durchlaufen 3 Wochen, 3 Monate und 6 Monate
später Kontrolluntersuchungen, um den weiteren Krank-
heitsverlauf zu beobachten. Die Vergleichsgruppe, die das
Placebo erhält, ist wichtig, um zu ermitteln, was das Medi-
kament tatsächlich leistet. Nur so kann festgestellt werden,
ob eine Behandlung zu diesem frühen Zeitpunkt überhaupt
sinnvoll ist. Die Studie wird voraussichtlich zwei Jahre in
Anspruch nehmen.
Barbara Welsch
Herzultraschall nach der Belastung
Arbeitstitel
Etablierung eines standardisierten, submaximalen,
physischen Belastungstests am Beagle und Qualifizie-
rung der Belastungsintoleranz und Therapie von
CHIEF B 1 / B 2 Herzpatienten
Kontakt
Prof. Dr. Ingo Nolte
Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 9
30559 Hannover
Mail:
ingo.nolte@tiho-hannover.de